Der Fußfehlstellung Test

„Ein gesunder Fuß ermöglicht das Stehen und Gehen durch die normale Fußform mit ein Längs- und Quergewölbe. Die Fußfehlstellungen sind durch das Tragen von Schuhen ganz normal geworden. Diese führen aber oft zu ganzheitlichen Problemen. Die Ursache für Schmerzen beim Gehen oder langem Stehen. Deshalb sollte eine Fehlstellung der Füße auch unbedingt und unverzüglich behandelt werden.“

Wichtig: Dieser Test ersetzt nicht die ärztliche Untersuchung!

  • Hautveränderungen

Es ist wichtig zu betonen, dass eine regelmäßige Inspektion der Fußsohle auf Hornhautbildungen und Druckstellen nicht nur bei akuten Schmerzen oder Beschwerden sinnvoll ist, sondern auch präventiv eingesetzt werden kann, um langfristige Schäden zu vermeiden. Hornhautbildungen und Druckstellen sind ein sicheres Zeichen für eine Fehlbelastung, da die Haut versucht, diese Stellen mit einem Hornhautpolster zu schützen, das rauer und dicker wird.

Plantar Ansicht vom Fuß
An den Füßen entsteht Hornhaut
  • Längsgewölbe

    Belasten Sie beide Füße gleichmäßig und achten dabei auf die Innenseite ihrer Füße. Das Längsgewölbe des gesunden Fußes hat eine Höhe von etwa 3 bis 4 cm. Wenn Sie mit einer Fingerspitze nicht komplett unter den Fußinnenrand kommen, spricht das für einen Senk- oder Plattfuß. Wenn Sie jedoch auch unter dem Fußaußenrand hindurchfassen können, ist das ein Zeichen für einen Hohlfuß, bei dem das Fußgewölbe überhöht ist. Eine Untersuchung auf Senk-, Platt- oder Hohlfuß ist wichtig, um geeignete Maßnahmen zur Unterstützung des Fußgewölbes und zur Vermeidung von langfristigen Schäden zu ergreifen.

Das Fußgewölbe, die sich zwischen Ferse und Vorfuß auf der Innenseite des Fußes spannt.
Senkfuß (Plattfuß)

Seitenansicht des Fußes

Könnten Sie feststellen, ob Ihr Finger unterhalb des medialen Längsgewölbes passt?

Fuß3-3
Fuß2-2
Fuß1-1
  • Fersenlot und Achillessehne

Fersenlot- Test und die Untersuchung der Achillessehne durchführen. Beim gesunden Fuß steht die Ferse von hinten betrachtet senkrecht und die Achillessehne verläuft vertikal nach oben. Für den Fersenlot- Test stellen Sie sich auf ein Bein und halten das Gleichgewicht, während Sie darauf achten, was mit der Ferse passiert. Eine Knickbewegung der Ferse nach innen kann auf eine Überpronation hinweisen, während eine stabile und gerade Ferse für eine normale Pronation spricht. Es ist auch wichtig, die Achillessehne zu untersuchen, um Verkürzungen oder Entzündungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Die Fersenstellung von hinten betrachten und beurteilen.
Ein Knickfuß - eine belastende Angelegenheit.
  • Zehen und Vorfuß

Um den Vorfuß und die Zehen zu überprüfen, achten Sie darauf, ob Ihre Zehen gerade und entspannt auf dem Boden liegen und ob Sie die Zehenknöchel erkennen können. Krallen- oder Hammerzehen sind gekrümmt, entweder in allen Gelenken oder nur im Endglied. Beim Hallux valgus zeigt die Spitze der Großzehe zur Kleinzehe, und es kann sich eine Verdickung am Fußinnenrand im Bereich des Grundgelenks bilden, die unter Umständen bereits eine Druckstelle aufweist.

Normale Zehen und Vorvorstellung
Einem Hallux valgus, geht fast immer von ein Spreizfuß aus.
  • Fußabdruck

    Für den Schnelltest stellt man sich barfuß mit nassen Füßen auf ein Stück Pappkarton oder ein Handtuch und vergleicht anschließend den Fußabdruck mit einer Grafik, um festzustellen, ob man einen Senkfuß, Normalfuß oder Hohlfuß hat.

    Bei uns können Sie eine Exklusive exakte Fußanalyse per Fußdruckmessung auf einer Fußmessplatte machen lassen oder ein Trittspurabdruck ihrer Füße. Erfahren Sie interessante Details über Ihre individuelle Fußform, Ihre Fußparameter und eventuelle Fußfehlstellungen.

Fußabdrücke und Seitenansicht von Füßen
Fußabdruck im Blaudruck- Verfahren und einer Umrisszeichnung.

Fußabdrücke als Beispiele

Wie sieht Ihr Fußabdruck aus?
Ich habe verschiedene Beispiele von Fußabdrücken mit unterschiedlichen Fehlstellungen zusammengestellt, die Ihnen helfen können, Ihre eigene Fußform besser zu verstehen. Nutzen Sie die Bilder, um zu sehen, wie Ihr Fußabdruck aussehen könnte, und erhalten Sie detaillierte Informationen, indem Sie auf die Bilder klicken.

Fußabdruck - Ein Hohlfuß ist durch eine sehr hohe Fußwölbung gekennzeichnet. Dabei stehen die Ferse und der Vorderfuß unter starker Belastung, während der mittlere Bereich des Fußes kaum Kontakt zum Boden hat.
Fußabdruck - Ein Knickfuß ist gekennzeichnet durch eine deutliche Senkung des Längsgewölbes des Fußes. Dadurch entsteht eine starke Belastung auf den inneren Fußrand und die Knöchelregion.
Fußabdruck - Beim Spreizfuß ist der Vorfußbereich verbreitert und die Zehen sind gespreizt. Dies kann zu Schmerzen beim Gehen führen und eine Veränderung der Fußform verursachen.
Fußabdruck - Ein Senkfuß ist gekennzeichnet durch eine zu flache Fußgewölbeform, die zu einer verstärkten Belastung des Mittelfußes führen kann. Dies kann zu Schmerzen und Instabilität im Sprunggelenk und Knie führen.
Fußabdruck - Ein Plattfuß ist gekennzeichnet durch eine fehlende oder abgeflachte Fußgewölbe, wodurch der gesamte Fuß flach auf dem Boden aufliegt. Dies kann zu Fehlstellungen und Belastungsbeschwerden im Fuß und auch im Knie- und Hüftbereich führen.
Fußabdruck - Ein Normalfuß ist durch eine ausgeglichene Belastung der Fußsohle gekennzeichnet, bei der der Fußbogen eine mittlere Höhe aufweist und die Zehen sich in einer geraden Position befinden. Der Normalfuß weist in der Regel keine auffälligen Fehlstellungen auf und ist daher frei von Schmerzen oder Beschwerden.

Eine ausführliche Übersicht über orthopädische Einlagen

exclusiv-cromm.eu/beschreibung-fuer-einlagen/

Drei Schritte, um Ihre individuelle Einlage zu erhalten

exclusiv-cromm.eu/orthopaedische-einlagen-nach-mass/

Vereinbaren Sie jederzeit und von überall ganz einfach online ein Termin

exclusiv-cromm.eu/kontaktformular/